Heizung entlüften – Einfach Heizkosten sparen
Heizung regelmäßig entlüften
Ihre Heizung gluckert oder blubbert? Werden Ihre Heizkörper nicht richtig warm? Ein möglicher Grund: Luft im Heizsystem. Mit der Zeit kann sich in den Heizungsrohren und Heizkörpern Luft ansammeln. Dies verhindert, dass das erwärmte Wasser in die Heizungsrohre strömen kann und führt dazu, dass die Heizleistung sinkt und der Energieverbrauch steigt. Doch hier kann das Entlüften der Heizkörpers Abhilfe schaffen. Im folgenden erfahren Sie, wie Sie dies einfach selbst umsetzen können.

Entlüften der Heizung – so geht´s
Zunächst sollten Sie alle Heizkörper auf die höchste Stufe aufdrehen, damit die Luft in den Heizkörpern an die Oberfläche steigt. Zudem sollten Sie die Umwälzpumpe abschalten, sofern möglich. Anschließend sollten Sie ca. 1 Stunde warten bis sich dich Luft in den Heizungskörpern angesammelt hat. Jetzt kann die Entlüftung beginnen. Dafür benötigen Sie in der Regel einen Ventilschlüssel, ein Auffanggefäß sowie einen Lappen oder ein Tuch. Beginnen Sie die Entlüftung am höchstengelegenen Heizkörper in Ihrem Heizkreislauf. Legen Sie zunächst das Tuch unter das Heizungsventil, um den Boden vor heißem Wasser, welches aus der Heizung austreten kann zu schützen. Halten Sie zudem das Auffanggefäß unter das Heizungsventil. Zur Entlüftung drehen Sie das Heizungsventil langsam mit dem Ventilschlüssel auf – eine viertel bis halbe Drehung reicht hier meist bereits aus. Vorsicht! Heißes Wasser bzw. heißer Wasserdampf können hierbei entweichen. Lassen Sie so lang Wasser ab, bis ein kontinuierlicher Wasserstrahl ausstritt bzw. keine kein „Zisch“-Geräusch mehr zu hören ist und drehen Sie das Ventil wieder zu. Diesen Vorgang wiederholen Sie bei allen Heizkörpern. Nachdem Sie alle Heizkörper entlüftet haben, überprüfen Sie abschließend den Wasserdruck der Heizungsanlage und füllen bei Bedarf Wasser nach. Hierfür kann reguläres Leitungswasser genutzt werden. Falls Sie die Umwälzpumpe abgestellt haben, denken Sie daran diese wieder einzuschalten.